Die Verleihung des Global Holcim Awards Gold 2012: (v.l.) Enrique Norten, Direktor und Gründer von TEN Arquitectos, und Vorsitzender der Global Holcim Awards Jury, gratuliert Diébédo Francis Kéré und seinem Team. | © Foto mit Genehmigung der Holcim Foundation

Die Verleihung des Global Holcim Awards Gold 2012: (v.l.) Enrique Norten, Direktor und Gründer von TEN Arquitectos, und Vorsitzender der Global Holcim Awards Jury, gratuliert Diébédo Francis Kéré und seinem Team. | © Foto mit Genehmigung der Holcim Foundation

Eine Schule mit Wänden aus Lehm – was bei uns in Deutschland nicht vorstellbar wäre, bedeutet für das Dorf Gando im westafrikanischen Burkina Faso die Förderung von Schulbildung und wichtige Hilfe zur Selbsthilfe. Beim Bau seiner Sekundarschule in Gando bezog der Architekt und Hevert Partner Diébédo Francis Kéré die Dorfgemeinschaft in seine Arbeit mit ein und setzte auf lokale Ressourcen. Für diese beispiellose Symbiose aus Tradition und modernem Know-how sowie den ästhetischen Anspruch wurde Kéré nun ausgezeichnet. Im Rolex Learning Center an der Eidgenössisch Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) erhielt er den Global Holcim Awards Gold 2012. Das Schulbauprojekt mit dem offiziellen Namen „Secondary school with passive ventilation system, Gando, Burkina Faso“ hatte sich zuvor gegen 6.000 Wettbewerbseingaben aus aller Welt durchgesetzt.

Marcus und Mathias Hevert (r.) folgten gerne der persönlichen Einladung von Francis Kéré zur Preisvergabe in Lausanne. | © Foto mit der Genehmigung der Holcim Foundation

Marcus und Mathias Hevert (r.) folgten gerne der persönlichen Einladung von Francis Kéré zur Preisvergabe in Lausanne. | © Foto mit der Genehmigung der Holcim Foundation

Als langjährige Partner und Mitsponsoren der weiterführenden Schule folgten Mathias und Marcus Hevert gerne der persönlichen Einladung von Francis Kéré, den Architekturpreis gemeinsam mit ihm und seinem Team entgegenzunehmen. Hevert engagiert sich seit Jahren für die Projekte des Architekten und seines Vereins Schulbausteine für Gando e.V. Im Rahmen der Aktion „Gemeinsam für Kinder“, bei der 1 Cent je verkaufter Arzneimittelpackung gespendet wird, konnte Hevert auch 2012 wieder 25.000 Euro an den Verein überreichen – ein exklusiver Beitrag zur Finanzierung eines eigenen Hevert Schultrakts in der prämierten weiterführenden Schule.

gemeinsam-fuer-kinder-banner

[cta_button text=“Erfahren Sie mehr über das Projekt „Schulbausteine für Gando““ url=“http://hevert-foundation.org/projekte/schulbausteine-fuer-gando/“ width=“auto“ ghost=“false“ newtab=““]

Stabil und nachhhaltig: Der Baustoff Lehm hat am Ende alle überzeugt

Im Gegensatz zu den landestypischen Schulen aus Beton mit Wellblechdächern wurde die Gando-Schule vorwiegend aus natürlichem, kühlenden Lehm errichtet – nur eine von mehreren architektonischen Besonderheiten, die das Lernen in den Klassenräumen erleichtern. „Doch ich musste den Lehm als Baustoff erst wieder modern machen“, erklärte Francis Kéré. „In meinem Land sehen die Menschen, dass Europäer ihre Häuser mit Beton bauen und zweifelten an der Stabilität des einfachen Baumaterials.“ Doch durch Zugabe einer geringen Menge Zements habe er eine stabile Baustruktur geschaffen und schließlich alle von der Modernität des Baustoffs Lehm überzeugen können, so der Architekt.

Gemeinsam-fuer-Kinder-Hevert-Gando-Slider-24

Selbst die Kleinsten helfen mit: Die Dorfgemeinschaft wurde seit Beginn des Bauprojekts mit einbezogen.

Seit Beginn des Projekts wird besonderer Wert auf die Mitarbeit und Akzeptanz der Dorfgemeinschaft gelegt. „Der Bau der Schule mit den eigenen Händen unter ständigem Lernen steigert das Selbstwertgefühl und schafft Identifikation. Einmal erworbene Fertigkeiten und Kenntnisse können auch auf andere Bauten übertragen und so weiterverbreitet werden – Nachhaltigkeit wird gesichert.“

Als größte Neuerung der Sekundarschule wurde ein natürliches Belüftungssystem eingeführt. Sämtliche Schulräume werden mit Betonröhren untertunnelt, durch die gefilterte und gekühlte Außenluft unter die Gebäude gelangt. Auslassungsöffnungen in den Fußböden der Räume ermöglichen dann das Aufsteigen der gekühlten Luft in die Klassen. Auch die Decken weisen kleine Öffnungen auf, durch welche die leichtere, aufgewärmte Innenluft nach oben entweichen kann. Der Luftaustausch erfolgt so rein durch physikalische Vorgänge ohne zusätzlichen Energieaufwand und schafft trotz Außentemperaturen von bis zu 40 Grad im Schatten ein angenehmes Raum- und Lernklima.

 

[highlight_area headline=““ button=“Zum Kontaktformular“ button_link=“http://hevert-foundation.org/kontakt/“ button_target=““ icon=“false“]Sie haben Fragen zum sozialen Engagement der Hevert-Foundation? Schreiben Sie uns.[/highlight_area]

 


 

Hevert-Arzneimittel ist sich seiner sozialen Verantwortung bewusst und unterstützt seit jeher zahlreiche soziale Projekte. Seit Oktober 2015 koordiniert die Hevert-Foundation das wohltätige Engagement des Unternehmens, um dieses noch nachhaltiger auszurichten.